Kulturwissenschaftliches Kolloquium
-
8. June 2011
Moving Topographies in Europe's Borderzones
Prof. Dr. Deniz Göktürk (Berkeley/Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
18. May 2011
Wir ist ein anderer. Kulturelle Missverständnisse von Integration und das Programm Interkultur
Dr. Mark Terkessidis (Köln)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
4. May 2011
Cyber War Will Not Take Place
Dr. Thomas Rid (Konstanz/London)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Raumänderung: Y 311 -
20. April 2011
Minderheitenkonflikte in Mehrebenensystemen
Prof. Dr. Nathalie Behnke, Patricia Traxel (Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
9. February 2011
Vergangenheitsbewältigung ohne Chancen? Der Fall der Bürgerkriege
Prof. Dr. Pier Paolo Portinaro (Politische Philosophie, Universität Turin, z.Z. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
26. January 2011
Politiken des Übersetzens. Menschenrechte und Gender in der arabischen Welt
Prof. Dr. Bettina Dennerlein (Zürich)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
12. January 2011
Die Kulturellen Grundlagen der Desintegration der NATO
Dr. Timo Noetzel, Tobias Bunde M.A. (Forschungsgruppe „Konfliktgeneratoren“)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
22. December 2010
Die Kulturalisierung der sicherheitspolitischen ForschungDas Kolloquium wurde auf den 12. Januar 2011 verschoben.
Dr. Timo Noetzel, Tobias Bunde M.A. (Forschungsgruppe „Konfliktgeneratoren“)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
27. October 2010
Korankinder
Filmvorführung und Diskussion mit Shaheen Dill-Riaz, Dr. des. Özkan Ezli und Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Moderation: Prof. Dr. Bernd Stiegler)
-
14. July 2010
Forschungsgruppe „Konfliktgeneratoren“Der Termin muss auf das kommende Wintersemester verschoben werden.
Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Das Kulturwissenschaftliche Kolloquium war vom Wintersemester 2007/2008 bis zum Wintersemester 2009/2010 das gemeinschaftliche Forschungskolloquium des Sonderforschungsbereiches 485 „Norm und Symbol“ und des Exzellenzclusters.
Die bisherigen Diskussionsbeiträge können Sie teils nachlesen und in Einzelfällen auch nachhören.
Mehr zu den Diskussionsbeiträgen N.F.